Gründerzeit

Gründerzeit
Grund:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. grunt, got. grundu(waddjus) »Grund(mauer)«, engl. ground, schwed. grund gehört im Sinne von »grobkörniger Sand, Sandboden, Erde« (eigentlich »Zerriebenes, Gemahlenes«) zu der z. T. mit -d- und -dh- erweiterten Wurzelform *ghren- »scheuern, zerreiben, zermahlen«, vgl. z. B. engl. to grind »zerreiben, zermalmen, mahlen«. Zu dieser Wurzelform gehören aus dem germ. Sprachbereich auch die unter Grind behandelten Wörter und aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. chóndros »Krümchen, Korn, Graupe, Knorpel« ( Hypochonder) und lit. gréndu »reiben, scheuern, kratzen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter groß dargestellten Wortgruppe. – Die Bedeutungen von »Grund« schillern, wie bereits in den älteren Sprachzuständen, im heutigen Sprachgebrauch außerordentlich stark: »Erde, Erdboden«; »Boden, unterste Fläche«; »Unterlage, Grundlage, Fundament«; »Ursprung; Berechtigung; Ursache«; »Grundstück, Land‹besitz›«; »Boden eines Gewässers, Meeresboden, Tiefe«; »Tal«; »Innerstes, Wesen«. Die Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich in der Bedeutung an die verschiedenen Verwendungsweisen des Substantivs an. Abl.: Grundel, Gründel »kleiner, auf dem Grunde des Wassers lebender Fisch« (mhd. grundel, ahd. crundula); gründen »den Grund zu etwas legen, errichten, ins Leben rufen« (mhd. gründen, ahd. grunden, beachte die Präfixbildungen begründen und ergründen), dazu Gründer (17. Jh.; im ausgehenden 19. Jh. auch im Sinne von »schnellen Reichtum erstrebender, betrügerischer Unternehmer« gebraucht, beachte die Zusammensetzung Gründerzeit); grundieren »den Grund herstellen« (18. Jh.; in Anlehnung an ältere maltechnische Bezeichnungen wie »schattieren« und »lackieren« mit frz. Endung von »Grund« abgeleitet); gründlich »bis auf den Grund gehend, genau, gewissenhaft« (mhd. grüntlich, ahd. Adv. gruntlīhho), dazu Gründlichkeit (18. Jh.); Gründling »kleiner, auf dem Grunde des Wassers lebender Fisch« (15. Jh.). Zus.: Grundbesitz (18. Jh.); Grundbesitzer (17. Jh.); Grundeis ( Eis); Grundlage (17. Jh.); Grundriss (17. Jh.); Grundsatz (17. Jh.), dazu grundsätzlich; Grundstück (17. Jh.). Siehe auch den Artikel Abgrund.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gründerzeit — Als Gründerzeit wird eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Mitteleuropa des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und bis zum „Gründerkrach“ (großer Börsenkrach von 1873) andauerte. Ein genauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerzeit — de. Gründerzeit (German, pronounced| grʏndɐˌtsaɪ̯t, literally “the founders epoch”) refers to the economic phase in 19th century Germany and Austria before the great stock market crash of 1873. It deals with the ascent of the second Kondratiev… …   Wikipedia

  • Gründerzeit — En Allemagne et en Autriche, on désigne par Gründerzeit (époque des fondateurs), la période économique du XIXe siècle qui s’arrête au krach de 1873. L’industrialisation de l’Europe centrale a eu lieu à cette époque. On peut en situer le… …   Wikipédia en Français

  • Gründerzeit — El Ayuntamiento de Viena, de estilo neogótico, construido durante la Gründerzeit. Gründerzeit (pronunciado [ˈɡrʏndɐˌtsaɪ̯t]; en alemán epoca de los fundadores ) es el nombre que se da en Alemania y Austria a un determinado periodo económico y… …   Wikipedia Español

  • Gründerzeit: »Dionysische« Welten —   Als am Ende des Deutsch Französischen Krieges 1871 König Wilhelm I. von Preußen in Versailles zum Deutschen Kaiser ausgerufen wurde, war die lang ersehnte Reichsgründung unter der Leitung Bismarcks vollzogen; zugleich begann eine neue Epoche… …   Universal-Lexikon

  • Gründerzeit — Gründerjahre * * * Grụ̈n|der|zeit 〈f. 20; unz.〉 = Gründerjahre * * * Grụ̈n|der|zeit, die <o. Pl.>: Gründerjahre. * * * Grụ̈n|der|zeit, die <o. Pl.>: Gründerjahre: Das Haus, ein Kasten aus der G. (Meckel, Suchbild 73); Die Bahnhöfe… …   Universal-Lexikon

  • Gründerzeit — Grụ̈n·der·zeit die; nur Sg ≈ Gründerjahre …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gründerzeit — Grụ̈n|der|zeit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleidermode der Gründerzeit bis 1900 — In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verringerte sich insgesamt gesehen der modische Aufwand. Dafür setzte in der Zeit seit den Gründerjahren nach dem Deutsch Französischen Krieg 1870 1871 ein schneller und willkürlicher Wandel ein. Weite… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerjahre — Gründerzeit * * * Grụ̈n|der|jah|re 〈Pl.〉 Zeit scheinbaren wirtschaftl. Aufschwungs in Deutschland 1871 bis ca. 1895; Sy Gründerzeit * * * Grụ̈n|der|jah|re <Pl.> (Geschichte): Zeit im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, in der während… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”